Hausärztliche Versorgung:
Labor:
Wir nehmen Untersuchungen von Blut, Urin oder Stuhl in unserem Labor vor, um Beschwerden richtig zu interpretieren, Krankheiten früh zu erkennen und Krankheitsverläufe zu kontrollieren.
EKG und - Langzeit-EKG:
Beim EKG (Elektrokardiogramm) zeichnet ein Gerät die elektrischen Ströme des Herzmuskels auf. Das liefert uns Hinweise auf Durchblutungs- oder Herzrhythmusstörungen. Neben dem Ruhe-EKG bieten wir Ihnen das Langzeit-EKG (Messung über 24 Stunden oder 3 Tage). So können wir die Belastungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie wiederkehrende Störungen besser untersuchen.
Blutdruckmessung und Langzeit-Blutdruckmessung:
In der Regel misst ein Gerät 24 Stunden lang den Blutdruck mittels Oberarmmanschette in regelmäßigen Zeitabständen. Anhand der Ergebnisse können wir Blutdruckspitzen und unnormale Blutdruckverläufe erkennen.
Ultraschalluntersuchungen:
Wir führen Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane, der Schilddrüse und der Weichteile durch. So möchten wir Erkrankungen frühzeitig diagnostizieren, um rechtzeitig eine Therapie einleiten zu können. Wir bieten auch die Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) als IGeL Leistung an.
Impfungen:
Auffrischimpfungen für Kinder und Jugendliche: Für einige Impfungen sind eine oder zwei Auffrischungen im Kindes- und Jugendalter empfohlen:
- zwei Auffrischimpfungen Diphtherie
- zwei Auffrischimpfungen Tetanus
- zwei Auffrischimpfungen Keuchhusten (Pertussis)
- eine Auffrischimpfung Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Standard- bzw. Auffrischimpfungen für Erwachsene:
Impfungen, die die STIKO je nach Alter für alle Erwachsenen empfiehlt beziehungsweise die regelmäßig aufgefrischt werden sollen:
- Auffrischung gegen Diphtherie und Tetanus (alle zehn Jahre empfohlen)
- Auffrischung gegen Keuchhusten (Pertussis) (einmalig, als Kombinationsimpfung bei der nächstfälligen Auffrischung gegen Diphtherie und Tetanus)
- Masern (nach 1970 geborene Personen über 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit)
- Grippe (Influenza) (jährlich im Herbst)
- COVID-19-Basisimmunität
Ab 60 Jahren:
Impfungen, die die STIKO je nach Alter für alle Erwachsenen empfiehlt beziehungsweise die regelmäßig aufgefrischt werden sollen:
- Grippe (Influenza) (jährlich im Herbst)
- Pneumokokken
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- COVID-19- Basisimmunität
Weitere Impfungen für ungeimpfte Erwachsene in Absprache.
Wir bieten die von der Ständigen Impfkommission ( STIKO ) empfohlenen Impfungen an.
DMP (Disease Management Programme):
sind strukturierte Behandlungsprogramme, die dabei helfen sollen, eine chronische Erkrankung (Diabetes mellitus, Asthma, Koronare Herzkrankheit) in den Griff zu bekommen. Sie umfassen regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen sowie Schulungen und die Vermittlung von Selbsthilfemaßnahmen.
Das Disease-Management-Programm umfasst folgende Leistungen:- individuelle Therapieplanung
- Schulungsprogramme
- ärztliche Kontrolluntersuchungen
- Raucherberatung
- strukturierte Arzneimittelerfassung
- Vorbeugung und Behandlung von Begleit- und Folgeerkrankungen
Infusionstherapie:
Infusionstherapie: Die meisten Medikamente können als Tabletten eingenommen werden. Manche Medikamente können nicht als Tabletten eingenommen werden, weil die Magensäure die Wirkstoffe zerstören würde. In diesem Fall müssen sie als Spritze oder auch als Infusion verabreicht werden. Auch Infusionen können in unserer Praxis gegeben werden.
Vorsorge-Check-up:
a. Der Gesundheits-Check-up:
ist eine Vorsorgeuntersuchung (zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr einmal und ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle 3 Jahre), bei der werden wir überprüfen, ob bestimmte häufige Erkrankungen oder gesundheitliche Risiken und Vorbelastungen vorliegen.
b. J1- und J2-Jugend Untersuchungen – Gesundheits-Check im Jugendalter:
Die Jugenduntersuchungen J1 im Alter von 12 bis 14 Jahren und J2 mit 16 bis 17 Jahren.
c. Früherkennung Prostatakrebs:
Männer ab 45 Jahren können einmal jährlich die Leistungen des gesetzlichen Früherkennungsprogramms in Anspruch nehmen.
d. Früherkennung Hautkrebs:
Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs. Dabei geht es darum, frühzeitig zu entdecken, ob eine Patientin oder ein Patient eine der folgenden Krebserkrankungen hat: Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs), Basalzellkarzinom, Spinozelluläres Karzinom
e. Früherkennung Darmkrebs:
Der Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs ist einfach durchführbar und komplikationsarm, aber auch weniger zuverlässig als eine Darmspiegelung. Er muss in kürzeren Abständen als die Darmspiegelung wiederholt werden und ein auffälliger Befund muss im Rahmen einer Darmspiegelung abgeklärt werden.
Hausbesuche:
Hausbesuche sind nur durchzuführen, wenn der Patient aus gesundheitlichen Gründen den Arzt nicht aufsuchen kann.
Patienten-Schulung:
- 1. Diabetes-Schulung
- 2. Hypertonie-Schulung